Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) sollten in erster Linie auf eine umfassende Behandlung achten, die eine medikamentöse Therapie, Veränderungen des Lebensstils und möglicherweise invasive Verfahren umfasst. Das Ziel der Behandlung ist es, die Symptome der KHK zu lindern, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und das Risiko für schwerwiegende Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu verringern.
Zu den Empfehlungen für den Lebensstil gehören:
- Regelmäßige körperliche Aktivität: Patienten mit KHK sollten regelmäßige körperliche Aktivität durchführen, die für sie sicher und machbar ist. Dies kann Spazierengehen, Schwimmen, Radfahren oder andere moderate körperliche Aktivitäten umfassen. Vor Beginn eines Trainingsprogramms sollte jedoch unbedingt ein Arzt konsultiert werden.
- Gesunde Ernährung: Eine herzgesunde Ernährung sollte reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und mageren Proteinquellen sein und wenig gesättigte Fette, Transfette und Natrium enthalten.
- Rauchen aufhören: Rauchen kann das Risiko für KHK und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Daher sollten Patienten mit KHK das Rauchen unbedingt aufgeben.
- Stressmanagement: Patienten mit KHK sollten Techniken wie Entspannungsübungen, Meditation oder Yoga erlernen, um Stress abzubauen und den Blutdruck zu senken.
- Gewichtsmanagement: Übergewicht und Fettleibigkeit können das Risiko für KHK erhöhen. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität können helfen, das Gewicht zu reduzieren und auf einem gesunden Niveau zu halten.

Zusätzlich zur Änderung des Lebensstils können Patienten mit KHK auch medizinische Therapien erhalten, wie z.B. blutdrucksenkende Medikamente, Cholesterin-senkende Medikamente, Aspirin und andere Blutverdünner, sowie Koronarinterventionen wie Stentimplantationen oder Bypassoperationen. Die genaue Behandlung hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Schweregrad der Erkrankung ab und sollte mit einem Arzt besprochen werden.
In Bezug auf das Training können Patienten mit KHK von einem strukturierten Trainingsprogramm profitieren, das von einem qualifizierten klinischen Trainer oder Physiotherapeuten geleitet wird. Das Training sollte auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten abgestimmt sein und sollte schrittweise aufgebaut werden, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
In der Regel wird ein Trainingsprogramm aus aeroben Übungen (wie z.B. Gehen, Radfahren oder Schwimmen) und Krafttraining bestehen. Aerobe Übungen können helfen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken, die Ausdauer zu verbessern und das Risiko von Herzerkrankungen zu reduzieren. Krafttraining kann helfen, die Muskeln zu stärken und den Stoffwechsel zu verbessern.
Es ist wichtig zu betonen, dass Patienten mit KHK vor Beginn eines Trainingsprogramms mit ihrem Arzt sprechen sollten, um sicherzustellen, dass sie körperlich in der Lage sind, an einem solchen Programm teilzunehmen. Der Arzt kann auch helfen, die richtige Art und Intensität des Trainings zu bestimmen und sicherzustellen, dass das Trainingsprogramm sicher ist und keine Komplikationen verursacht.
Zusammenfassend sollten Patienten mit KHK eine umfassende Behandlung erhalten, die medizinische Therapien, Lebensstiländerungen und möglicherweise strukturierte Trainingsprogramme umfasst. Durch regelmäßige körperliche Aktivität und eine gesunde Ernährung können Patienten mit KHK das Risiko von Komplikationen reduzieren und die Lebensqualität verbessern.